Themen- und Erlebnisführungen

Entdecken Sie die spannende Vielfalt des AlpenStadtMuseums. Unsere erfahrenen Museumsführerinnen und -führer nehmen Sie mit auf unterhaltsame und fundierte Streifzüge durch ausgewählte Spezialthemen. Ob Kultur, Tourismus, Alltag oder besondere Kapitel der Stadtgeschichte – hier wird Wissen lebendig und greifbar. Im Anschluss können Sie Ihren Museumsbesuch in unserem gemütlichen Museumscafé ausklingen zu lassen. Bitte geben Sie bei der Buchung die gewünschte Uhrzeit und die Teilnehmerzahl an – so können wir für Sie einen Platz im Café reservieren.

Entdecken, erleben, genießen – im AlpenStadtMuseum Sonthofen!

Die Führungen dauern ca. 60 Minuten.
Auf Anfrage sind auch Führungen in Englisch möglich.

Übrigens! Für Einzelbesucher gibt es Gelegenheit kostenlos die neuen Themenführungen zu folgenden Terminen kennenzulernen:

  • Sonntag, 7. September um 11 Uhr    „Kühe und Käse – Tradition zum Anbeißen“  
  • Sonntag, 5. Oktober Uhrzeit folgt     „Meilensteine der Sonthofer Geschichte“  
  • Sonntag, 2. November Uhrzeit folgt  „Ehemalige NS Ordensburg – Wahrzeichen oder Mahnmal?“  
  • Sonntag, 7. Dezember Uhrzeit folgt „Ein Bauernhaus erzählt Geschichten“

Zur Wahl stehen folgende Themenführungen im AlpenStadtMuseum

Auf der Reise in die Vergangenheit geht es um die Geschichte und Kultur des Allgäus und was Sonthofen geprägt hat – von der traditionellen Alpwirtschaft über die Alpensehnsucht bis hin zum einfallsreichen Allgäuer Erfindergeist. Sie erfahren mehr zu den Themen wie Lohn und Brot, Brauchtum, aber auch Notzeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der bewegten Geschichte der ehemaligen NS-Ordensburg. Im historischen Bauernhaus tauchen Sie in das Leben um das Jahr 1900 ein. 

Kosten: 45 € zzgl. 3,50 € ermäßigter Gruppeneintritt pro Person
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen

Tauchen Sie ein in die Entwicklung der Allgäuer Alpwirtschaft.

Diese Themenführung nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch über 500 Jahre Leben und Arbeiten in den Bergen und zeigt, warum das Allgäu viel mehr ist als nur eine idyllische Landschaft – nämlich eine Kulturlandschaft, die von Menschenhand über Jahrhunderte geprägt wurde.

Im Mittelpunkt steht das Allgäuer Vieh, das seit dem 16. Jahrhundert die Lebensgrundlage der Bergbauern ist. Nach drei bis vier Monaten in den Bergen endet der Alpsommer mit dem Viehscheid, einem festlichen Ereignis nicht nur für die Älpler. Dass heute aus Alpenmilch feinster Käse entsteht, der weit über die Grenzen des Allgäus geschätzt wird, verdanken wir entschlossenen Käsepionieren.

Mit einer kleinen Käsekostprobe im Museumscafé lassen wir die Führung ausklingen.

Kosten: 45 € zzgl. 3,50 € ermäßigter Gruppeneintritt pro Person und Käseprobe 3 € pro Person
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen

Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch die wechselvolle Geschichte Sonthofens – von den Anfängen im Urozean bis zur modernen Kreisstadt.

In dieser Führung entdecken Sie die Meilensteine, die die Stadt geprägt haben: Ein keltischer Stierkopfschlüssel, farbenprächtige Grabbeigaben aus alamannischer Zeit und die erste urkundliche Erwähnung von „Sunthoven“ geben Einblicke in längst vergangene Epochen. Bedeutende Persönlichkeiten wie der Bischof von Augsburg, die Herren von Heimenhofen und der rebellische „Sonthofer Haufen“ erzählen von einer bewegten Vergangenheit des Ortes, der erst 1963 das Stadtrecht erhielt. Originalobjekte, Bilder, Dokumente und Zusatzobjekte machen Geschichte greifbar.

Nach der Führung haben Sie die Möglichkeit, in der Dauerausstellung selbst weiter auf Entdeckungsreise zu gehen und tiefer in einzelne Kapitel der Stadtgeschichte einzutauchen.

Kosten: 45 € 3,50 € ermäßigter Gruppeneintritt pro Person
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen

 

1933 markierte einen dramatischen Wendepunkt in der deutschen Geschichte – und auch für Sonthofen begann eine neue Zeitrechnung: Der Bau der sogenannten NS-Ordensburg, einer von nur dreien im gesamten Deutschen Reich, veränderte das Gesicht der kleinen Marktgemeinde mit knapp 4.900 Einwohnern nachhaltig.

Diese Führung beleuchtet die Entstehung und Bedeutung der „Burg“. Sie erfahren, welche Zwecke das NS-Regime mit diesem monumentalen Bau verfolgte, welche Nazi-Größen beteiligt waren, wie der Bau das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Sonthofen beeinflusste und wie die Nutzung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war und bis heute ist. Dabei geht es nicht nur um historische Fakten, sondern auch um die Frage der Erinnerungskultur: Ist die Burg heute ein Wahrzeichen oder ein Mahnmal?

Zum Abschluss der Führung sehen Sie einen Film mit originalem Ton- und Bildmaterial. Die Führung informiert und regt zum Nachdenken an.

Kosten: 45 € zzgl. 3,50 € ermäßigter Gruppeneintritt pro Person
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen

Ein echtes Stück Vergangenheit erwartet Sie im Herzen des Museums: das historische Bauernhaus, eines der ältesten Gebäude Sonthofens, mit einem original erhaltenen Kern aus dem Jahr 1555.

Sie tauchen ein in die Lebenswelt der Menschen des 19. Jahrhunderts – einer Zeit, in der das Leben der Bauernfamilien von harter Arbeit, Entbehrung, aber auch von Zusammenhalt geprägt war. Im sogenannten Mitterstallhaus, das Wohnbereich, Küche, Stall und Tenne unter einem Dach vereinte, spüren Sie unmittelbar, wie der Alltag damals aussah.

Der Bauerngarten und das Haus erzählen von einem einfachen Familienleben, in dem Eltern, Kinder und Großeltern zusammen lebten und arbeiteten.

Nach der Führung können Sie ein Hörspiel im Allgäuer Dialekt mitverfolgen – ein Abendessen im Kreise einer Bauernfamilie, stimmungsvoll inszeniert.

Kosten: 45 € zzgl. 3,50 € ermäßigter Gruppeneintritt pro Person
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen

Witzig – Spritzig – Alemannisch!

Erleben Sie das AlpenStadtMuseum einmal ganz anders – mit einem Lächeln auf den Lippen und einem Augenzwinkern im Herzen!

Wenn der Allgäuer Kabarettist Max Adolf in verständlicher Mundart durch die Dauerausstellung führt, wird Geschichte lebendig, humorvoll und berührend zugleich. In seiner Spezialführung „museumsreif“ nimmt er Sie mit auf eine ganz persönliche Reise durch das „Sonthof“ seiner Kindheit und Jugend – voller Erinnerungen, Anekdoten und pointiertem Alemannisch.

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Museumsrundgang, bei dem nicht nur Wissenswertes über Sonthofen vermittelt wird, sondern auch jede Menge herzhaft gelacht werden darf.

Kosten: 100 € zzgl. 3,50 € ermäßigter Gruppeneintritt pro Person
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen

Online-Anfrage für eine Museumsführung














 

 

*** Mit dem Abschicken des Formulars stimme ich der Verwendung meiner persönlichen Daten für die Bearbeitung der Anmeldung und die Bestellung einer Museumsführung zu. Weitere Informationen dazu >> hier in den Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.