Jahresprogramm im Museum

Sonntag, 14.09.2025
11 bis 15 Uhr

Zum Abschluss der Bergwachtausstellung gibt es an  diesem Tag nochmal Gelegenheit zwischen 11 und 15 Uhr an den kostenlosen Führungen teilzunehmen.

Ab 16 – 17 Uhr Filmvorführung MYTHOS SCHNECK OSTWAND - 100 Jahre Allgäuer Klettergeschichte Edelweißposten Laufbachereck, ein Film von Jürgen Schafroth.

Die Schneck Ostwand, 1922  erstbegangen, gilt als eine der ersten Kletterrouten des sechsten Grades in den Alpen. Der kühne Erstbegeher Phillipp Risch brauchte dafür angeblich nur drei Haken. Bis heute ist die Schneck Ostwand eine beliebte Klettertour. Fünf neue Routen führen mittlerweile durch die steile Wand. Im Wandbuch der alten Ostwand Route kann man inzwischen in 100 Jahren Allgäuer Klettergeschichte blättern. Gleich nebenan unter dem Laufbachereck steht die kleine Biwakschachtel der Bergwacht. Seit den 50er  Jahren wurden von hier aus die Edelweißbestände in der Umgebung bewacht. Die Geschichte des Bergwachtposten am Laufbachereck, sowie die typischen Allgäuer Grasberge in der Umgebung sind Thema des Films.

Mittwoch, 17.09.2025
18 Uhr
im AlpenStadtMuseum

Was ist eine mittelalterliche Burg?

Vortrag von Roger Mayrock

Roger Mayrock, Leiter des Allgäuer Burgenmuseums Kempten, räumt mit den Klischeevorstellungen über mittelalterliche Burgen auf und erläutert in einem unterhaltsamen Bildervortrag, wie das mit den Burgen wirklich war.

Anmeldung im AlpenStadtMuseum
Kosten: 7 EUR (bis 18 Jahre frei)

Samstag, 20.09.2025
10 - 14 Uhr

Inspiriert von den Exponaten des AlpenStadtMuseums lädt der freischaffende Künstler C. Pius Karcher dazu ein, die Technik der Zeichnung neu zu entdecken und den Strich tanzen zu lassen. Es geht um den Prozess des Zeichnens als kreative Tätigkeit und die Freude am Malen. 

Information und Anmeldung über die Oberallgäuer Volkshochschule

www.oa-vhs.de

Mittwoch, 24.09.2025
19 Uhr
AlpenStadtMuseum

Zorn und Zehnt

Lesung von Autorin Corinna Seidler

Neun Schicksale zu Zeiten des Bauernkriegs, feinfühlig erzählt aus Sicht der unterschiedlichen Lager dieses Konflikts und eingebettet in den historischen Rahmen jener Zeit.

Anmeldung im AlpenStadtMuseum
Kosten: 7 EUR

Donnerstag, 25. September 2025 19.00 Uhr

Im Rahmen von Sonthofen entdeckt Geschichte hält Dr. Alexander Jordan seinen Vortrag:"Deutsche Gebirgstruppen im Ersten Weltkrieg – Vom Schneeschuhfahrer zum Gebirgsjäger"

Um Reservierung in der Tourist-Info Sonthofen wird gebeten.

Eintritt 9,50 Euro

Donnerstag, 02. Oktober 
19.00 Uhr

Im Rahmen von Sonthofen entdeckt Geschicht berichtet Elisabeth Luther zu "Dr. Kurt Weigert – Die Sonthofer und ihr jüdischer Chefarzt im Dritten Reich"

Um Reservierung in der Tourist-Info Sonthofen wird gebeten.

Eintritt 9,50 Euro

Sonntag, 05.10.2025
11 Uhr

Führung Meilensteine der Sonthofer Geschichte

Ab September besteht für Gruppen die Möglichkeit, Themenführungen zu buchen. Es kann zwischen vier verschiedenen Themen gewählt werden.

Zum Auftakt und Kennenlernen können Einzelbesucher noch bis Dezember an dem ersten Sonntag des Monats jeweils eine Themenführung kostenlos erleben.

An diesem Sonntag erfahren Sie mehr über: "Meilensteine der Sonthofer Geschichte"
Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch die wechselvolle Geschichte Sonthofens – von den Anfängen im Urozean bis zur modernen Kreisstadt. In dieser Führung entdecken Sie die Meilensteine, die die Stadt geprägt haben: Ein keltischer Stierkopfschlüssel, farbenprächtige Grabbeigaben aus alamannischer Zeit und die erste urkundliche Erwähnung von „Sunthoven“ geben Einblicke in längst vergangene Epochen. Bedeutende Persönlichkeiten wie der Bischof von Augsburg, die Herren von Heimenhofen und der rebellische „Sonthofer Haufen“ erzählen von einer bewegten Vergangenheit des Ortes, der erst 1963 das Stadtrecht erhielt. Originalobjekte, Bilder, Dokumente und Zusatzobjekte machen Geschichte greifbar. Nach der Führung haben Sie die Möglichkeit, in der Dauerausstellung selbst weiter auf Entdeckungsreise zu gehen und tiefer in einzelne Kapitel der Stadtgeschichte einzutauchen.

Donnerstag, 16. Oktober 
19.00 Uhr

Im Rahmen von Sonthofen entdeckt Geschichte: berichtet Prof. Dr. Jörg Zedler zum Thema "Vom Erzengel zum Handgranatenwerfer: Das Immenstädter Kriegerdenkmal als Spiegel seiner Zeit (1922–1945)"

Um Reservierung in der Tourist-Info Sonthofen wird gebeten.

Eintritt 9,50 Euro

Mittwoch, 22.10.2025
19 Uhr
im AlpenStadtMuseum

"Uffruhr!"
Bauernleben, Bauernleid – Lieder aus dem Bauernstand

Musikalischer Vortrag von Bernhard Bitterwolf

Der oberschwäbische Barde Bernhard "Barny" Bitterwolf singt, musiziert und berichtet anschaulich über das Leben der "gemeinen Menschen" zur Zeit des Bauernkriegs im 16. Jahrhundert. Wie was es damals? Gibt es Parallelen zu heute? Welche Lieder haben bis heute Aussagekraft? Bitterwolf kommt dabei mit seinem Publikum ins Gespräch, stellt die damals verwendeten Instrumente vor und lädt zum Mitsingen ein.

Anmeldung im AlpenStadtMuseum
Kosten: 7 EUR

Freitag, 24. Oktober
18.30 Uhr

 „linking --- history - für die Geschichte teilen wir einen Raum": Künstlerischer Dokumentarfilm (71 Min.) von Veronika Dünßer-Yagci (Oberstdorf)

(Veranstaltung der StadtBibliothek Sonthofen)

Eintritt: 7,00 € Erwachsene | 5,00 € Schüler und Studenten

Sonntag, 02.11.2025
11 Uhr

Führung Ehemalige NS Ordensburg – Wahrzeichen oder Mahnmal?"

Ab September besteht für Gruppen die Möglichkeit, Themenführungen zu buchen. Es kann zwischen vier verschiedenen Themen gewählt werden.

Zum Auftakt und Kennenlernen können Einzelbesucher noch bis Dezember an dem ersten Sonntag des Monats jeweils eine Themenführung kostenlos erleben.

An diesem Sonntag erfahren Sie mehr über: "Ehemalige NS Ordensburg – Wahrzeichen oder Mahnmal?"
1933 markierte einen dramatischen Wendepunkt in der deutschen Geschichte – und auch für Sonthofen begann eine neue Zeitrechnung: Der Bau der sogenannten NS-Ordensburg, einer von nur dreien im gesamten Deutschen Reich, veränderte das Gesicht der kleinen Marktgemeinde mit knapp 4.900 Einwohnern nachhaltig.
Diese Führung beleuchtet die Entstehung und Bedeutung der „Burg“. Sie erfahren, welche Zwecke das NS-Regime mit diesem monumentalen Bau verfolgte, welche Nazi-Größen beteiligt waren, wie der Bau das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Sonthofen beeinflusste und wie die Nutzung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war und bis heute ist. Dabei geht es nicht nur um historische Fakten, sondern auch um die Frage der Erinnerungskultur: Ist die Burg heute ein Wahrzeichen oder ein Mahnmal?
Zum Abschluss der Führung sehen Sie einen Film mit originalem Ton- und Bildmaterial. Die Führung informiert und regt zum Nachdenken an.

Donnerstag, 06. November
10-12 Uhr

Butterzeit! – Aus Milch wird was Feines

Wie wird aus Milch eigentlich Butter? Das finden wir bei einer spannenden Führung durch unser historisches Bauernhaus heraus. Danach machen wir selbst Butter: Mit Buttergläsern schlagen wir den Rahm bis Butter und Buttermilch entsteh. Danach formen wir die Butter in Holzmodel und probieren sie gemeinsam auf frischem Bauernbrot. Den Rest darf jedes Kind mit nach Hause nehmen.

Anmeldung zum kostenlosen Ferienprogramm beim Kreisjugendring: https://www.unser-ferienprogramm.de/kjr-oberallgaeu/programm.php

Freitag, 21. November
18.30 Uhr

Im Reich der Mitternachtssonne und der Polarnacht, Vortrag von Armin Hofmann

Bitte beachten: Keine Anmeldung notwendig. Barzahlung an der Abendkasse. Einlass 18:30 Uhr.

9,00 € (Organisation über VHS)

Samstag, 22. November,
10:00 - 17:00 Uhr

Löffelschnitzen für Anfänger

In diesem Workshop lernen Sie, wie aus einem Stück Holz ein schöner Löffel wird. Wir arbeiten mit Beil und Schnitzmessern. Sie lernen die Werkzeuge kennen und den sicheren Umgang damit.

Information und Anmeldung über die Oberallgäuer Volkshochschule www.oa-vhs.de

Sonntag, 23. November
14-16 Uhr

Rumpelklausen filzen

Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren haben die Gelegenheit Rumpelklausen aus Schafwolle zu filzen. Vorab schauen wir gemeinsam die Klausen in der Ausstellung an, um zu erfahren, was es mit diesem Brauchtum auf sich hat. Anschließend entstehen mit der Filznadel finstere Gesellen für zuhause.

Anmeldung: unter Tel. 08321-3300 oder per E-Mail: alpenstadtmuseum@sonthofen.de, maximal 15 Teilnehmende

Sonntag, 07.12.2025
14 Uhr

Führung Ein Bauernhaus erzählt Geschichten

Seit September besteht für Gruppen die Möglichkeit, Themenführungen zu buchen. Es kann zwischen vier verschiedenen Themen gewählt werden.

An diesem letzten Termin können Einzelbesucher noch eine Themenführung kostenlos erleben.

An diesem Sonntag erfahren Sie mehr über: "Ein Bauernhaus erzählt Geschichten"
Ein echtes Stück Vergangenheit erwartet Sie im Herzen des Museums: das historische Bauernhaus, eines der ältesten Gebäude Sonthofens, mit einem original erhaltenen Kern aus dem Jahr 1555. Sie tauchen ein in die Lebenswelt der Menschen des 19. Jahrhundert – einer Zeit, in der das Leben der Bauernfamilien von harter Arbeit, Entbehrung, aber auch von Zusammenhalt geprägt war. Im sogenannten Mitterstallhaus, das Wohnbereich, Küche, Stall und Tenne unter einem Dach vereinte – spüren Sie unmittelbar, wie der Alltag damals aussah.
Der Bauerngarten und das Haus erzählen von einem einfachen Familienleben, in dem Eltern, Kinder und Großeltern zusammen lebten und arbeiteten. Nach der Führung können Sie ein Hörspiel im Allgäuer Dialekt mitverfolgen – ein Abendessen im Kreise einer Bauernfamilie, stimmungsvoll inszeniert.

Sonntag, 7.Dezember
ab 14 Uhr

Ein gemütlicher Nachmittag startet um 14 Uhr mit einer Führung zur liebevoll gestalteten „Altmummener Krippe“. Sie ist das Lebenswerk des gehörlosen Sattlermeisters Johann Georg Schmiedeler, sie zeigt die Weihnachtsgeschichte und weitere Szenen aus dem Leben Jesu. Ab 15 Uhr beginnt eine Führung durch das historische Bauernhaus, eines der ältesten Häuser in Sonthofen. Zwischendurch kann man Glühwein und weihnachtlichem Gebäck im Museuscafé genießen.

Außerdem: Weihnachtsbasteln für Kinder und musikalische Begleitung

Museumseintritt und die öffentlichen Führungen sind kostenlos.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.