Jahresprogramm im Museum
Mittwoch, 22.10.2025
19 Uhr
im AlpenStadtMuseum
"Uffruhr!"
Bauernleben, Bauernleid – Lieder aus dem Bauernstand
Musikalischer Vortrag von Bernhard Bitterwolf
Der oberschwäbische Barde Bernhard "Barny" Bitterwolf singt, musiziert und berichtet anschaulich über das Leben der "gemeinen Menschen" zur Zeit des Bauernkriegs im 16. Jahrhundert. Wie was es damals? Gibt es Parallelen zu heute? Welche Lieder haben bis heute Aussagekraft? Bitterwolf kommt dabei mit seinem Publikum ins Gespräch, stellt die damals verwendeten Instrumente vor und lädt zum Mitsingen ein.
Anmeldung im AlpenStadtMuseum
Kosten: 7 EUR
Freitag, 24. Oktober
18.30 Uhr
„linking --- history - für die Geschichte teilen wir einen Raum": Künstlerischer Dokumentarfilm (71 Min.) von Veronika Dünßer-Yagci (Oberstdorf).
Filminhalt sind insbesondere Gespräche über gegenseitige Lebens- und Kriegserfahrungen zwischen einer jungen aus Syrien geflüchteten Frau und zwei Seniorinnen aus der früheren BRD und DDR. Alle drei leben heute im Allgäu. Prof. Dr. Gökçen Yüksel, Hochschule Kempten, forscht über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und spricht darüber im Interview. Eine weitere Ebene bietet eine Tanzperformance im öffentlichen Raum Kempten, die sich durch das Filmwerk zieht. Die Künstlerin ist zum Gespräch anwesend (Infos zum Projekt: www.videokunst-allgaeu.de/linkinghistory).
(Veranstaltung der StadtBibliothek Sonthofen)
Eintritt: 7,00 € Erwachsene | 5,00 € Schüler und Studenten
Sonntag, 02.11.2025
11 Uhr
Führung Ehemalige NS Ordensburg – Wahrzeichen oder Mahnmal?"
Ab September besteht für Gruppen die Möglichkeit, Themenführungen zu buchen. Es kann zwischen vier verschiedenen Themen gewählt werden.
Zum Auftakt und Kennenlernen können Einzelbesucher noch bis Dezember an dem ersten Sonntag des Monats jeweils eine Themenführung kostenlos erleben.
An diesem Sonntag erfahren Sie mehr über: "Ehemalige NS Ordensburg – Wahrzeichen oder Mahnmal?"
1933 markierte einen dramatischen Wendepunkt in der deutschen Geschichte – und auch für Sonthofen begann eine neue Zeitrechnung: Der Bau der sogenannten NS-Ordensburg, einer von nur dreien im gesamten Deutschen Reich, veränderte das Gesicht der kleinen Marktgemeinde mit knapp 4.900 Einwohnern nachhaltig.
Diese Führung beleuchtet die Entstehung und Bedeutung der „Burg“. Sie erfahren, welche Zwecke das NS-Regime mit diesem monumentalen Bau verfolgte, welche Nazi-Größen beteiligt waren, wie der Bau das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Sonthofen beeinflusste und wie die Nutzung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war und bis heute ist. Dabei geht es nicht nur um historische Fakten, sondern auch um die Frage der Erinnerungskultur: Ist die Burg heute ein Wahrzeichen oder ein Mahnmal?
Zum Abschluss der Führung sehen Sie einen Film mit originalem Ton- und Bildmaterial. Die Führung informiert und regt zum Nachdenken an.
Donnerstag, 06. November
10-12 Uhr
Butterzeit! – Aus Milch wird was Feines
Wie wird aus Milch eigentlich Butter? Das finden wir bei einer spannenden Führung durch unser historisches Bauernhaus heraus. Danach machen wir selbst Butter: Mit Buttergläsern schlagen wir den Rahm bis Butter und Buttermilch entsteh. Danach formen wir die Butter in Holzmodel und probieren sie gemeinsam auf frischem Bauernbrot. Den Rest darf jedes Kind mit nach Hause nehmen.
Anmeldung zum kostenlosen Ferienprogramm beim Kreisjugendring: https://www.unser-ferienprogramm.de/kjr-oberallgaeu/veranstaltung.php?id=176189
Freitag, 21. November
18.30 Uhr
Im Reich der Mitternachtssonne und der Polarnacht, Vortrag von Armin Hofmann
Bitte beachten: Keine Anmeldung notwendig. Barzahlung an der Abendkasse. Einlass 18:30 Uhr.
9,00 € (Organisation über VHS)
Samstag, 22. November,
10:00 - 17:00 Uhr
Löffelschnitzen für Anfänger
In diesem Workshop lernen Sie, wie aus einem Stück Holz ein schöner Löffel wird. Wir arbeiten mit Beil und Schnitzmessern. Sie lernen die Werkzeuge kennen und den sicheren Umgang damit.
Information und Anmeldung über die Oberallgäuer Volkshochschule www.oa-vhs.de
Sonntag, 23. November
14-16 Uhr
Rumpelklausen filzen
Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren haben die Gelegenheit Rumpelklausen aus Schafwolle zu filzen. Vorab schauen wir gemeinsam die Klausen in der Ausstellung an, um zu erfahren, was es mit diesem Brauchtum auf sich hat. Anschließend entstehen mit der Filznadel finstere Gesellen für zuhause.
Anmeldung: unter Tel. 08321-3300 oder per E-Mail: alpenstadtmuseum@sonthofen.de, maximal 15 Teilnehmende
Sonntag, 07.12.2025
14 Uhr
Führung Ein Bauernhaus erzählt Geschichten
Seit September besteht für Gruppen die Möglichkeit, Themenführungen zu buchen. Es kann zwischen vier verschiedenen Themen gewählt werden.
An diesem letzten Termin können Einzelbesucher noch eine Themenführung kostenlos erleben.
An diesem Sonntag erfahren Sie mehr über: "Ein Bauernhaus erzählt Geschichten"
Ein echtes Stück Vergangenheit erwartet Sie im Herzen des Museums: das historische Bauernhaus, eines der ältesten Gebäude Sonthofens, mit einem original erhaltenen Kern aus dem Jahr 1555. Sie tauchen ein in die Lebenswelt der Menschen des 19. Jahrhundert – einer Zeit, in der das Leben der Bauernfamilien von harter Arbeit, Entbehrung, aber auch von Zusammenhalt geprägt war. Im sogenannten Mitterstallhaus, das Wohnbereich, Küche, Stall und Tenne unter einem Dach vereinte – spüren Sie unmittelbar, wie der Alltag damals aussah.
Der Bauerngarten und das Haus erzählen von einem einfachen Familienleben, in dem Eltern, Kinder und Großeltern zusammen lebten und arbeiteten. Nach der Führung können Sie ein Hörspiel im Allgäuer Dialekt mitverfolgen – ein Abendessen im Kreise einer Bauernfamilie, stimmungsvoll inszeniert.
Die Führung findet im Rahmen der Adventsveranstaltung im Museum an diesem Tag statt.
Sonntag, 7.Dezember
ab 14 Uhr
Ein gemütlicher Nachmittag startet um 14 Uhr mit einer Führung zur liebevoll gestalteten „Altmummener Krippe“. Sie ist das Lebenswerk des gehörlosen Sattlermeisters Johann Georg Schmiedeler, sie zeigt die Weihnachtsgeschichte und weitere Szenen aus dem Leben Jesu. Ab 15 Uhr beginnt eine Führung durch das historische Bauernhaus, eines der ältesten Häuser in Sonthofen. Zwischendurch kann man Glühwein und weihnachtlichem Gebäck im Museuscafé genießen.
Außerdem: Weihnachtsbasteln für Kinder und musikalische Begleitung
Museumseintritt und die öffentlichen Führungen sind kostenlos.